Profil

Masakiyo KONO 光野正清

Forschungsthema

[1] Das ländliche Siedlungswesen durch die innere Kolonisation in der Weimarer Zeit

Arbeit und wissenschaftliche Abhandlung

März.2020

Prozess und Charakteristikum über die Errichtung der Siedlung in Hardebek, wo ehemals staatliches Land Preußen im Besitz der Remontedepot war : Eine Untersuchung über der ländlichen Siedlung in der Weimarer Zeit durch die innere Kolonisation,"Journal of Rural Planning Association", Vol.38, Nr.4, s.486-494, 3.2020(in Japanisch) (Process and Characteristics about Construction of the Settlement in Hardebek, Formerly State Land of Prussia Owned by Remount Depot : Case Study of the Establishment of a Farm under Internal Colonization Policy in Weimar Republic Germany, Journal of Rural Planning Association, Vol.38, No.4, pp.486-494, 3.2020)

旧プロイセン国有地・軍用新馬補充場ハルデベクにおける入植地建設の過程と特徴―ヴァイマール期ドイツの内地植民政策に関する研究―, 農村計画学会誌, Vol. 38, No. 4, pp.486-494, 2020.3

DOI https://doi.org/10.2750/arp.38.486

Zusammenfassung: Es ist Zweck der Studie zur Erforschung von Hardebek, wo ehemals das staatliche Land Preußen in Besitz der „Remount Depot“ war, aus der Zusammensetzung der Struktur der Siedler, den Prozess und die Merkmale des Siedlungsbaus im Rahmen der innerdeutschen Kolonialpolitik in der Weimarer Zeit aufzuklären. In allen 45 untersuchten Standorten waren etwa 82 % der Siedler nicht vertriebene Personen, und nur ca. 15 % der Siedler waren vertriebene Personen. Anhand der Analyse von neu entdeckten Dokumenten in Archiven und von Untersuchungen des Autors vor Ort stellt der vorliegende Beitrag fest, dass die Vertriebenen und die Nichtvertriebenen ungleich verteilt waren, aber die Vertriebenen in jedem Siedlungsgebiet gebündelt waren. Obwohl sich die Studie auf Hardebek beschränkt, kann daher gesagt werden, dass es beim Bau von Siedlungen eine klare Aufteilung nach der Zusammensetzung der Siedler gab.

Summry:The purpose of the present study is to research Hardebek, formerly a nationally owned remount depot of the state of Prussia, to elucidate, from the composition of the settlers, the process and characteristics about construction of the Settlement under the internal colonization policy of Germany during the Weimar Republic. Previous studies that analysed the social structure of German agricultural villages or agricultural policies focused on the roles—as well as the meanings of the roles—played by internal colonization policies. Therefore, little understanding exists on the actual process of colony construction that led to the establishment of farms, which was the outcome of the internal colonization policy. By analysing newly discovers documents in archives and from fieldwork carried out by the author, the present paper fi nds that refugees and non-refugees were distributed unevenly and that refugees gathered together according to the area of their original expulsion.

Remontedepot in Hardebek (Weimarer Zeit) Hardebek 2015
Link: Remontedepot in Hardebek(Weimarer Zeit) Recht: Hardebek(2015)

März.2018

Ein Fall über die Errichtung der ländlichen Siedlung durch aufgeführte„Umbauten eines Wohnhauses für die Saisonarbeiter“ in Hardebek: Eine Untersuchung über einen Fall der Errichtung der ländlichen Siedlung in der Weimarer Zeit durch die innere Kolonisation,"Journal of Rural Planning Association", Vol.36, Nr.4, s.577-586, 3.2018(in Japanisch) (An Example of Farm Establishment about Structural Alterations in Dwelling Houses for Seasonal Workers in Hardebek: Case Study of the Establishment of a Farm under Internal Colonization Policy in Weimar Republic Germany, Journal of Rural Planning Association, Vol.36, No.4, pp.577-586, 3.2018)

ハルデベクにおける季節労働者用住宅改築による農場創設事例―ヴァイマール期ドイツの内地植民政策による農場創設の事例研究―, 農村計画学会誌, Vol. 36, No. 4, pp.577-586, 2018.3

DOI https://doi.org/10.2750/arp.36.577

Zusammenfassung: Der Zweck dieser Studie über den spezifischer Fall in Hardebek, Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein, ist es den Werdegang der Errichtung der ländlichen Besiedlung in der Weimarer Zeit zu untersuchen; insbesondere durch die innere Kolonisation durch die Schleswig-Holsteinische Höfebank in der Zeit nach dem ersten Weltkrieg. Diese Nachforschung kam nur zustande, da ich zufällig auf die Verträge zwischen der Schleswig-Holsteinischen Höfebank und dem Siedler Franz Zimmermann gestoßen bin. Dieser hatte sich 1922 aufgrund durchgeführter „Umbauten eines Wohnhauses für die Saisonarbeiter“ in Hardebek tatsächlich angesiedelt.Die bisherigen Forschungsergebnisse über die innere Kolonisation nach dem 1. Weltkrieg bis zur Weimarer Zeit konzentrierten sich meist auf die Analyse der historischen Bedeutung von der Agrarpolitik sowie auf die Untersuchung der Agrarverfassung über die Beziehungen zwischen Agrarier- genannt „Junker“- und Bauernstand. Daher geben die Untersuchungen kein reelles Bild über die Errichtung der ländlichen Siedlung über die Institution der inneren Kolonisation der Weimarer Zeit. Soweit ich nachgeforscht habe, fand ich kaum besondere Untersuchungen über die Verträge zwischen gemeinnützige Siedlungsunternehmen und dessen Siedler.Ich finde es wichtig, den früheren Werdegang der Errichtung der ländlichen Siedlung in der Weimarer Zeit auszuforschen, um die Entwicklung der Agrarverfassung vom heutigen Deutschland zu erfassen. Es ist schicksalhaft für mich, den Urenkel von Franz Zimmermann, Herrn Markus Blunck kennengelernt zu haben, der leider nach nur einem Monat unserer Begegnung tödlich verunglückte. Ich bin ihm unendlich dankbar.

Summry: This study investigates the background, surrounding circumstances characteristics of farm establishments under internal colonization through field research on a specific case in Hardebek, county Segeberg, Schleswig-Holstein. To date, research on internal colonization policies has focused on institutions. Therefore, the topics such as the background of farm establishments, the circumstances surrounding it, and its architectural characteristics are almost entirely unknown. This study also considers the case of a farm established in 1922 in Hardebek by the Public Interest Colonial Company Schleswig-Holstein Agricultural Bank as part of structural alterations in dwelling houses for seasonal workers and discusses the background, surrounding circumstances of early farm establishments in Hardebek, while analyzing related contracts, building permit drawings.

Umbauten eines Wohnhauses für die Saisonarbeiter Franz Zimmermann
Link: Umbauten eines Wohnhauses für die Saisonarbeiter Recht: Kutscher Franz Zimmermann

Juni.2017

Grundlagenforschung über die Schleswig-Holsteinische Höfebank (gemeinnütziges Siedlungsunternehmen) :Die Analyse von der Errungenschaft der Errichtung der Siedlung durch die innere Kolonisation, "Journal of Rural Planning Association", Vol.36, Nr.1, s.101-110, 6.2017(in Japanisch) (Foundational Research on Public Interest Colonial Company Schleswig-Holstein Agricultural Bank(Schleswig-Holsteinische Höfebank): Analysing Farm Establishment Using the Internal Colonization Policy, Journal of Rural Planning Association, Vol.36, No.1, pp.101-110, 6.2017)

公益植民会社シュレスヴィッヒ・ホルシュタイン農場銀行の基礎的研究─内地植民政策による農場創設成果の分析─, 農村計画学会誌, Vol. 36, No. 1, pp.101-110, 2017.6

DOI https://doi.org/10.2750/arp.36.101

Zusammenfassung: Die vorliegende Untersuchung hat zum Ziel, die Richtlinien und die Eigenart der landwirtschaftlichen Siedlung - errichtet durch die innere Kolonisation in der Weimarer Zeit - zu erforschen. Sie analysiert vor allem die Errungenschaftsberichte von der Schleswig-Holsteinischen Höfebank (gemeinnütziges Siedlungsunternehmen). Die bisherigen Forschungen über die Institution der inneren Kolonisation haben sich in erster Linie auf umfassendes System wie Statistik und Gesetzgebung fokussiert. Jedoch sind die öffentlichen durch die Politik durchgeführten Besiedlungsverfahren fast nicht erforscht.Diese Untersuchung bespricht vorher unerforschte Eigenschaften der landwirtschaftlichen Siedlung unter der inneren Kolonisation durch das Überprüfen und Analysieren von mehreren Verteilungskarten, die das Ergebnis der Errichtung der Siedlung im Gebiet zeigen.

Summry: This research aims to explore the guiding principles and characteristics of farm establishment under the Internal Colonization Policy. It primarily analyses the Schleswig-Holstein Agricultural Bank’s achievement reports; the Bank is a public colonisation venture (gemeinnützige Siedlungsunternehmungen) that was started under this policy in Weimar Republic Germany. Previous research on the Internal Colonization Policy has primarily focused on comprehensive systems, such as statistics and legislation, leading to policy implementation; however, the public colonisation ventures implemented by the policy have not been sufficiently examined. This paper discusses previously unexplored characteristics of farm establishment under the Internal Colonization Policy by examining several distribution maps that show the result of farm establishment in the region.

Neusiedlugn 1922
Neusiedlung in Hardebek (1922)

März.2014

[Magisterarbeit] Über das ländliche Siedlungswesen durch die innere Kolonisation in der weimarer Zeit: Werde-Prozeß der landwirtschaftlichen Siedlung durchgeführt von Schleswig-Holsteinischer Höfebank, Techinische Universität Maebashi, 3.2014(in Japanisch)

März.2001

[Diplomarbeit] Forschung über Mehrfamilienwohnhäuser von Adolf Loos, Techinische Universität Maebashi, 3.2001(in Japanisch)

Quellen- und Literaturverzeichnis 主要参考文献一覧

a. Ungedruckte Quellen

  1. Landesarchiv Schleswig-Holstein, Abt.320 Segeb, Nr.2203
  2. Landesarchiv Schleswig-Holstein, Abt.305, Nr.6167

b. Gedruckte Quellen (Gesetze, Verordnungen)

  1. Gesetz betreffend die beförderung deutscher Ansiedlungen in den Provinzen Westpreußen und Posen vom 26.April.1886
  2. Reichs- und Preussisches Ministerium des Inneren (Hrsg) : Zentralblatt für das Deutsche Reich XLV Jahrgang, No.37, 1917, Bundesarchiv Berlin
  3. Reichs- und Preussisches Ministerium des Inneren (Hrsg) : Zentralblatt für das Deutsche Reich XLVI Jahrgang, No.50, 1918, Bundesarchiv Berlin
  4. Reichsministerium des Innen (Hrsg.) : Reichssiedlungsgesetz, Nr.155, Nr.6992, In: Deutsches Reichsgesetzblatt, Reichsverlagsamt, Berlin, pp.1429-1436, 1919, Bundesarchiv Berlin

c. Literatur

  1. Ausschuß zur Untersuchung der Erzeugungs- und absatzbedingungen der deutschen Wirtschaft(Enquete-Ausschuß)(Hrsg.): Das ländliche Siedlungswesen nach dem Kriege,Verhandlungen und Berichte des Unterausschußen für Landwirtschaft(2 Unterausschuß), Bd.10,E.S.Mittler & Sohn, Berlin, 1930
  2. A.Brosch/ M.Stolt , Schrifttum über innere Kolonisation; im Auftrage der Gesellschaft zur Förderung der Inneren Kolonisation, 1919
  3. Dr.jur.Albert Dietrich und Architekt BDA.L.Thaysen: Der Siedlungsbau in Schleswig-Holstein: Bearbeitet nach dem Material der Schleswig-Holsteinischen Höfebank G.m.b.H.Kiel, Schleswig-Holsteinische-Verlagsanstadt Wilhelm Handoftt, Kiel, 1931
  4. Traulsen, Hermann: 40 Jahre Schleswig-holsteinische Landgesellschaft mit beschrankter Haftung in Kiel: vormals Schleswig-Holsteinische Höfebank G.m.b.H 2.8.1913 bis 2.8. 1953, Schmidt & Klaunig, Kiel, 90-102, 1953
  5. Dr.Hermann Traulsen, Dr.Karl Becker, Dr.Heinz kiekebusch: 50 Jahre Schleswig-Holsteinische Landgesellschaft mit beschränkter Haftung in Kiel vormals Schleswig-Holsteinische Höfebank G.m.b.H 2.8.1913-2.8.1963,Schleswig-Holsteinische Landgesellschaft m.b.H, Kiel, 1963
  6. Glass,Otto und Kaphahn, Curt: Arbeitsrecht und Arbeiterschutz (einschliesslich der Versorgung und Fürsorge für die Kriegsopfer): Die sozialpolit. Gesetzgebung d. Reichs seit 9. Nov. 1918; In Fortführung d. Denkschrift d. Reichsarbeitsministers Bauer f. d. National Versammlung / Dargest. von Glatz ; Kaphahn [u. a.], Reimar Hobbing, Berlin, 1921
  7. Hans Riediger: Bauernhöfe und Geschlechter im altholsatischen Siedlungsgebiet des Kirchspiels Bramstedt BandⅡ, Roland-Verlag, Bad Bramstedt, pp.692-693, 1994
  8. Jutta Felgendreher: Hardebek in Vergangenheit und Gegenwart, In: Heimatverein des Kreises Segeberg Kreisgruppe des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes e.V(Hrsg.), Heimatkundliches Jahrbuch für den Kreis Segeberg 1981, C.H.Wäser, Bad Segeberg, pp.83-109, 1981
  9. Michael Schimek: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Staatliche Einflussnahmen auf das ländliche Bauen: Das Land Oldenburg zwischen 1880 und 1930, Waxmann, Münster, 2004
  10. Rudolf Heberle: Landbevölkerung und Nationalsozialisms: eine soziologische Untersuchung der politischen Willensbildung in Schleswig-Holstein 1918 bis 1932, Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt, 1963
  11. Wilhelm Friedrich Boyens: Die Geschichte der ländlichen Siedlung, Erster Band, Das Erbe Max Sering / mit einem Vorwort von Erich Keup, Lanschriften Verlag, Berlin, 1959

d. Literatur (Japanisch)

  1. 司法省大臣官房調査課, 独逸国ニ於ケル住宅及移住制度, 司法資料, 第26号, 司法省調査課, 1923
  2. 社会局第二部編, 独逸国ニ於ケル住宅及内地移住政策:1914年乃至1921年, 住宅問題資料, 第2巻, 内務省社会局, 1922
  3. 拓殖局, 普国内地殖民制度大要, 1911
  4. 拓殖局, 各国殖民庁施設梗概, 拓殖局報, 第22, 内閣拓殖局, 1911
  5. 農林省農務局, 独逸の内地植民政策, 帝国耕地協会, 1928
  6. 農林省農務局, 独逸国土地開拓官庁ニ関スル法律, 農林省農務局, 1929
  7. 農商務省農務局編, 諸外国ニ於ケル小作制度, 第1巻(仏蘭西、英吉利、北米合衆国及独逸), 1924
  8. 伊藤兆司, 戦後における独逸内地植民政策, 帝国農会報 ,11巻第2号 ,附録 pp.1-18, 1921
  9. 伊藤兆司, 輓近独逸内国植民法制史大観, 帝国農界, 第12巻 ,第4-5号 ,1922
  10. 伊藤兆司, 戦時独逸内地植民制度の改革, 農業経済研究, 第1巻, 第2号, 1925
  11. 伊藤兆司, 共和独逸の内国植民政策に就いて(一)(二), 農業経済研究, 第2巻, 第1-2号, 1926
  12. 伊藤兆司, インフラチオン以降の独逸内国植民に就いて, 九州帝国大学農学部農政学教室研究資料, 第8巻, 1929
  13. 上原轍三郎, 戦後独逸の内国植民事業と其の成績, 農政と経済, 高岡熊雄先生在職35年記念論文集, 岩波書店, 1932
  14. 上原轍三郎, 独逸内国植民事業の現況, 札幌農林学会報, 第24年, 第110号, 別刷, 1932
  15. 上原轍三郎, 独逸内国植民事業の成績, 第3報, 1941
  16. 加来祥男, 第1次世界大戦期ドイツの戦傷者・軍人遺族扶助(1), 経済学研究, 69(1・2), pp.1-26, 九州大学経済学会, 2003
  17. 加来祥男, 第1次世界大戦期ドイツの戦傷者・軍人遺族扶助(2), 経済学研究 70(2・3), pp.227-256, 九州大学経済学会, 2003
  18. 河田嗣郎, 諸国の自作農創定事業(3), 経済論叢, 第19巻, 第3号. 京都大学経済学会, 1924
  19. 木谷勤, ブリューニンクの内地植民政策とその失脚(一)(二), 史学雑誌, 75巻12号, pp.1-21 1966, 76巻1号, pp.35-61, 1967
  20. 栗原藤七郎, 独逸社会民主党と農業問題, 社会政策時報, 93号, 1928
  21. 高岡熊雄, 晋魯西内国植民制度, 台北, 台湾日日新報社, 1906(明治39年) 台湾総督府民政長官後藤新平が高岡熊雄に依頼。プロイセンの内地植民に関する我国で最も古い文献
  22. 高岡熊雄, 普魯西王国に於ける私人的内国植民制度, 1906
  23. 高岡熊雄, 戦後の農業政策, 中央公論, 第35巻, 第2号, 1920
  24. 高岡熊雄, バックハウス教授の戦後に於ける独逸農業革新論を読む, 中央公論, 第36巻, 第1号, 1921
  25. 高岡熊雄, 戦後独逸農業界の改造と内国植民, 中央公論, 第37巻, 第3号, 1922
  26. 高岡熊雄, 戦後欧州に於ける農政改革(一)(二), 農業経済研究, 第2巻, 第2・3号m, 1926
  27. 多木晃, 普魯西ノ地代銀行, 1922
  28. 東郷實, 独逸内国植民論, 拓植局報, 第21. 拓植局, 1911
  29. 東郷実〔編述〕, 普国官営労働者植民概要. 台湾総督府民政部殖産局, 1914
  30. 澤村康, 中欧諸国の土地制度及び土地政策, 改造社, 1930
  31. 原田博, ワイマール・ドイツ資本主義の農業政策と東部援助問題, 唯物史観, 3巻3号, 河出書房新社, 1966
  32. ヘルベルト・バッケ, 農業及び内地植民政策, 新独逸国家大系, 第10巻, 経済篇, 第2, 日本評論社, 1940
  33. 北条功, 第2次大戦後の東ドイツにおける土地改革, 土地制度史学, 1967
  34. 北条功, ワイマル期のドイツにおける国内植民, 国民経済の諸類型, pp.537-567, 岩波書店, 1968