Profil

- Masakiyo KONO
- Magister der Ingenieurwissenschaften
- geb.März 1975 in Japan
- eMail : info@kono.biz
- Mitglied von "The Association of Rural Planning"(農村計画学会正会員)
- Mitglied von "The Agricultural History Society of Japan"(日本農業史学会正会員)
Forschungsthema
[1] Das ländliche Siedlungswesen durch die innere Kolonisation in der Weimarer Zeit
Arbeit und wissenschaftliche Abhandlung
März.2020
Prozess und Charakteristikum über die Errichtung der Siedlung in Hardebek, wo ehemals staatliches Land Preußen im Besitz der Remontedepot war : Eine Untersuchung über der ländlichen Siedlung in der Weimarer Zeit durch die innere Kolonisation,"Journal of Rural Planning Association", Vol.38, Nr.4, s.486-494, 3.2020(in Japanisch) (Process and Characteristics about Construction of the Settlement in Hardebek, Formerly State Land of Prussia Owned by Remount Depot : Case Study of the Establishment of a Farm under Internal Colonization Policy in Weimar Republic Germany, Journal of Rural Planning Association, Vol.38, No.4, pp.486-494, 3.2020)
旧プロイセン国有地・軍用新馬補充場ハルデベクにおける入植地建設の過程と特徴―ヴァイマール期ドイツの内地植民政策に関する研究―, 農村計画学会誌, Vol. 38, No. 4, pp.486-494, 2020.3
DOI https://doi.org/10.2750/arp.38.486
Zusammenfassung: Es ist Zweck der Studie zur Erforschung von Hardebek, wo ehemals das staatliche Land Preußen in Besitz der „Remount Depot“ war, aus der Zusammensetzung der Struktur der Siedler, den Prozess und die Merkmale des Siedlungsbaus im Rahmen der innerdeutschen Kolonialpolitik in der Weimarer Zeit aufzuklären. In allen 45 untersuchten Standorten waren etwa 82 % der Siedler nicht vertriebene Personen, und nur ca. 15 % der Siedler waren vertriebene Personen. Anhand der Analyse von neu entdeckten Dokumenten in Archiven und von Untersuchungen des Autors vor Ort stellt der vorliegende Beitrag fest, dass die Vertriebenen und die Nichtvertriebenen ungleich verteilt waren, aber die Vertriebenen in jedem Siedlungsgebiet gebündelt waren. Obwohl sich die Studie auf Hardebek beschränkt, kann daher gesagt werden, dass es beim Bau von Siedlungen eine klare Aufteilung nach der Zusammensetzung der Siedler gab.
Summry:The purpose of the present study is to research Hardebek, formerly a nationally owned remount depot of the state of Prussia, to elucidate, from the composition of the settlers, the process and characteristics about construction of the Settlement under the internal colonization policy of Germany during the Weimar Republic. Previous studies that analysed the social structure of German agricultural villages or agricultural policies focused on the roles—as well as the meanings of the roles—played by internal colonization policies. Therefore, little understanding exists on the actual process of colony construction that led to the establishment of farms, which was the outcome of the internal colonization policy. By analysing newly discovers documents in archives and from fieldwork carried out by the author, the present paper fi nds that refugees and non-refugees were distributed unevenly and that refugees gathered together according to the area of their original expulsion.


Link: Remontedepot in Hardebek(Weimarer Zeit) Recht: Hardebek(2015)
März.2018
Ein Fall über die Errichtung der ländlichen Siedlung durch aufgeführte„Umbauten eines Wohnhauses für die Saisonarbeiter“ in Hardebek: Eine Untersuchung über einen Fall der Errichtung der ländlichen Siedlung in der Weimarer Zeit durch die innere Kolonisation,"Journal of Rural Planning Association", Vol.36, Nr.4, s.577-586, 3.2018(in Japanisch) (An Example of Farm Establishment about Structural Alterations in Dwelling Houses for Seasonal Workers in Hardebek: Case Study of the Establishment of a Farm under Internal Colonization Policy in Weimar Republic Germany, Journal of Rural Planning Association, Vol.36, No.4, pp.577-586, 3.2018)
ハルデベクにおける季節労働者用住宅改築による農場創設事例―ヴァイマール期ドイツの内地植民政策による農場創設の事例研究―, 農村計画学会誌, Vol. 36, No. 4, pp.577-586, 2018.3
DOI https://doi.org/10.2750/arp.36.577
Zusammenfassung: Der Zweck dieser Studie über den spezifischer Fall in Hardebek, Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein, ist es den Werdegang der Errichtung der ländlichen Besiedlung in der Weimarer Zeit zu untersuchen; insbesondere durch die innere Kolonisation durch die Schleswig-Holsteinische Höfebank in der Zeit nach dem ersten Weltkrieg. Diese Nachforschung kam nur zustande, da ich zufällig auf die Verträge zwischen der Schleswig-Holsteinischen Höfebank und dem Siedler Franz Zimmermann gestoßen bin. Dieser hatte sich 1922 aufgrund durchgeführter „Umbauten eines Wohnhauses für die Saisonarbeiter“ in Hardebek tatsächlich angesiedelt.Die bisherigen Forschungsergebnisse über die innere Kolonisation nach dem 1. Weltkrieg bis zur Weimarer Zeit konzentrierten sich meist auf die Analyse der historischen Bedeutung von der Agrarpolitik sowie auf die Untersuchung der Agrarverfassung über die Beziehungen zwischen Agrarier- genannt „Junker“- und Bauernstand. Daher geben die Untersuchungen kein reelles Bild über die Errichtung der ländlichen Siedlung über die Institution der inneren Kolonisation der Weimarer Zeit. Soweit ich nachgeforscht habe, fand ich kaum besondere Untersuchungen über die Verträge zwischen gemeinnützige Siedlungsunternehmen und dessen Siedler.Ich finde es wichtig, den früheren Werdegang der Errichtung der ländlichen Siedlung in der Weimarer Zeit auszuforschen, um die Entwicklung der Agrarverfassung vom heutigen Deutschland zu erfassen. Es ist schicksalhaft für mich, den Urenkel von Franz Zimmermann, Herrn Markus Blunck kennengelernt zu haben, der leider nach nur einem Monat unserer Begegnung tödlich verunglückte. Ich bin ihm unendlich dankbar.
Summry: This study investigates the background, surrounding circumstances characteristics of farm establishments under internal colonization through field research on a specific case in Hardebek, county Segeberg, Schleswig-Holstein. To date, research on internal colonization policies has focused on institutions. Therefore, the topics such as the background of farm establishments, the circumstances surrounding it, and its architectural characteristics are almost entirely unknown. This study also considers the case of a farm established in 1922 in Hardebek by the Public Interest Colonial Company Schleswig-Holstein Agricultural Bank as part of structural alterations in dwelling houses for seasonal workers and discusses the background, surrounding circumstances of early farm establishments in Hardebek, while analyzing related contracts, building permit drawings.


Link: Umbauten eines Wohnhauses für die Saisonarbeiter Recht: Kutscher Franz Zimmermann
Juni.2017
Grundlagenforschung über die Schleswig-Holsteinische Höfebank (gemeinnütziges Siedlungsunternehmen) :Die Analyse von der Errungenschaft der Errichtung der Siedlung durch die innere Kolonisation, "Journal of Rural Planning Association", Vol.36, Nr.1, s.101-110, 6.2017(in Japanisch) (Foundational Research on Public Interest Colonial Company Schleswig-Holstein Agricultural Bank(Schleswig-Holsteinische Höfebank): Analysing Farm Establishment Using the Internal Colonization Policy, Journal of Rural Planning Association, Vol.36, No.1, pp.101-110, 6.2017)
公益植民会社シュレスヴィッヒ・ホルシュタイン農場銀行の基礎的研究─内地植民政策による農場創設成果の分析─, 農村計画学会誌, Vol. 36, No. 1, pp.101-110, 2017.6
DOI https://doi.org/10.2750/arp.36.101
Zusammenfassung: Die vorliegende Untersuchung hat zum Ziel, die Richtlinien und die Eigenart der landwirtschaftlichen Siedlung - errichtet durch die innere Kolonisation in der Weimarer Zeit - zu erforschen. Sie analysiert vor allem die Errungenschaftsberichte von der Schleswig-Holsteinischen Höfebank (gemeinnütziges Siedlungsunternehmen). Die bisherigen Forschungen über die Institution der inneren Kolonisation haben sich in erster Linie auf umfassendes System wie Statistik und Gesetzgebung fokussiert. Jedoch sind die öffentlichen durch die Politik durchgeführten Besiedlungsverfahren fast nicht erforscht.Diese Untersuchung bespricht vorher unerforschte Eigenschaften der landwirtschaftlichen Siedlung unter der inneren Kolonisation durch das Überprüfen und Analysieren von mehreren Verteilungskarten, die das Ergebnis der Errichtung der Siedlung im Gebiet zeigen.
Summry: This research aims to explore the guiding principles and characteristics of farm establishment under the Internal Colonization Policy. It primarily analyses the Schleswig-Holstein Agricultural Bank’s achievement reports; the Bank is a public colonisation venture (gemeinnützige Siedlungsunternehmungen) that was started under this policy in Weimar Republic Germany. Previous research on the Internal Colonization Policy has primarily focused on comprehensive systems, such as statistics and legislation, leading to policy implementation; however, the public colonisation ventures implemented by the policy have not been sufficiently examined. This paper discusses previously unexplored characteristics of farm establishment under the Internal Colonization Policy by examining several distribution maps that show the result of farm establishment in the region.

Neusiedlung in Hardebek (1922)
März.2014
[Magisterarbeit] Über das ländliche Siedlungswesen durch die innere Kolonisation in der weimarer Zeit: Werde-Prozeß der landwirtschaftlichen Siedlung durchgeführt von Schleswig-Holsteinischer Höfebank, Techinische Universität Maebashi, 3.2014(in Japanisch)
März.2001
[Diplomarbeit] Forschung über Mehrfamilienwohnhäuser von Adolf Loos, Techinische Universität Maebashi, 3.2001(in Japanisch)